- Startseite
- Das Mathematikprogramm
Mathe lernen mit KUMON
Das KUMON-Mathematikprogramm
Mathe lernen - jetzt auch Online-Betreuung möglich!
KUMON fördert sowohl mathematische Fertigkeiten als auch grundlegende Lernkompetenzen wie Lernfreude, Konzentration, Sorgfalt und Ausdauer. Das KUMON-Mathematikprogramm führt in kleinen Schritten vom Zahlenlernen bis hin zur Differential- und Integralrechnung auf Abiturniveau. Unsere Erfahrung zeigt, dass jedes Kind erfolgreich Mathe lernen kann. Kinder jeden Alters - von Zweijährigen bis hin zu Schülern älterer Jahrgänge - entwickeln ihre Liebe zu Zahlen.
Wo Ihr Kind ins Programm einsteigt, wird in einem kostenfreien Einstufungsgespräch ermittelt. Wir holen Ihr Kind dort ab, wo es steht. Fortan bearbeitet es täglich Aufgaben, die in Menge und Schwierigkeitsgrad genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind. So kann es im Fach Mathematik Herausragendes leisten. Mathe lernen soll Spaß machen!
Mein Kind ist...
Es beginnt mit dem Zählen und führt die Schüler schrittweise zur höheren Mathematik.
Jeder Schüler beginnt mit Aufgaben, die er leicht lösen kann. Er entwickelt die Konzentration und Ausdauer, die er braucht, um sich eigenständig anspruchsvollen Aufgaben zu widmen. Der individuelle Anfangspunkt und der zu erwartende Fortschritt werden in einem kostenfreien Einstufungsgespräch erläutert.
Schritt für Schritt erweitert jeder Schüler im eigenen Tempo seine Fähigkeiten und erwirbt ein solides Verständnis sowie die Fähigkeit, das Erlernte anzuwenden.
Ich wünsche mir für mein Kind ...
Bei kleinen Kindern erhöht sich durch Begeisterung nach und nach das Pensum, das sie täglich im Lerncenter bzw. zu Hause motiviert bearbeiten. Dieser sanfte Anstieg der Arbeitsmenge fördert die Entwicklung des Konzentrationsvermögens. Sie beginnen mit kleinen Schritten und werden angeregt, sich jedes Mal ein wenig länger zu konzentrieren.
Der Instructor achtet darauf, dass die erste Begegnung mit den Zahlen für Ihr Kind ein positives Erlebnis ist und dass es genau die richtige kleine Herausforderung erhält, die es gut bewältigen kann. Dies ist für ein Kind sehr befriedigend, zudem lobt der Instructor kleinste Fortschritte. Freude und Stolz über dieses Lob, aber auch die Selbstwahrnehmung: "Das kann ich jetzt!" lässt das Selbstbertrauen mit jeder KUMON-Lerneinheit wachsen.
Zudem ist das KUMON-Matheprogramm so angelegt, dass Kinder von Anfang an eine sehr positive Lernhaltung entwickeln. Diese Lernhaltung, gepaart mit einem guten grundlegenden Verständnis der Mathematik, bietet die ideale Grundlage, um immer anspruchsvollere Aufgaben in Angriff nehmen können.
Unser Mathematik-Lernprogramm beginnt bunt und ist für Kinder ansprechend. Sie zählen, erkennen Zahlen und erfassen Mengen. Ihre natürliche Neugier wird befriedigt und sie entwickeln ein Interesse an der Welt der Zahlen. Spielerisch entwickeln sie ihre Konzentration und erweitern ihre Aufmerksamkeitsspanne.
Die Instructor ermuntern die Kinder dazu, aufmerksam und mit Bedacht zu arbeiten und genau hinzuschauen. So entwickeln sie Sorgfalt und Genauigkeit.
Wenn ein Kind die Aufgaben des aktuellen Themas mühelos und flüssig bearbeit, schreitet es im Lernprogramm weiter voran, in seinem ganz eigenen Tempo.
Ich wünsche mir für mein Kind ...
Unsere Lerncenterleiter schätzen die Schüler ein, bevor sie mit dem KUMON-Mathematikprogramm beginnen, und ermitteln einen geeigneten Anfangspunkt im Programm. Erstes Ziel ist, Selbstvertrauen aufzubauen und Lernfertigkeit zu entwickeln. Die Schüler stärken die Grundlagen und gehen dann zu anspruchsvolleren Aufgaben über.
Neue Themenbereiche werden mit einleitenden Aufgaben und Beispielen eingeführt, und allmählich und in kleinen Schritten steigert sich der Schwierigkeitsgrad. Dieser Ansatz hilft beim Mathelernen und ermöglicht es dem Schüler, Verantwortung für seinen Lernprozess zu übernehmen. Er wird sich auf Herausforderungen einlassen, je mehr seine Fähigkeiten und sein Selbstvertrauen wachsen.
Unser KUMON-Mathematikprogramm rüstet Kinder mit dem nötigen Handwerkszeug aus, um sich mit nur etwas Bemühung die Mathematik der Oberstufe anzueignen. Sie nehmen komplexe mathematische Themen in Angriff und wenden sich dann der Differenzial- und Integralrechnung zu. Dabei hilft ihnen, dass sie bereits in früheren KUMON-Stufen mithilfe der Beispiele in den Mathe-Aufgabenblättern ihre Fähigkeit zum eigenständigen Lernen und ihre Problemlösefertigkeiten entwickelt haben.
Unser Mathematik-Lernprogramm ermöglicht es jedem Schüler, Mathematikaufgaben mit Selbstvertrauen anzugehen. Wer zu KUMON kommt, bearbeitet zunächst Aufgaben, die er gut lösen kann. Trainiert werden anfangs Konzentration, Flüssigkeit, Ausdauer.
Der Schüler entwickelt eine positive Herangehensweise an das Mathe-Lernen, die wichtig ist für das weitere eigenständige Fortschreiten - zunächst zum Schulstoff, den der Schüler dann gründlich beherrscht, und dann darüber hinaus. Der Instructor zeigt, wie man sich an den Beispielen orientieren kann. Wie beim Sport oder beim Lernen eines Musikinstruments gibt es bei KUMON für das Mathe-Lernen keine Begrenzung nach oben.
Ich wünsche mir für mein Kind ...
Sind die Grundlagen gestärkt, erhalten Schüler bei uns die Chance, sich selbst beim Mathelernen ohne Einschränkung herauszufordern. Mit etwas Willen und Bemühung können sie Aufgaben im Bereich der Oberstufenmathematik lösen, auch wenn diese oberhalb ihres Schulstoffs liegen. In jeder Lerneinheit können sie sich über neue Lernerfolge in Form von neu erworbenem Können freuen.
Von Anfang an werden Schüler bei KUMON dazu angehalten, sich an den Beispielen zu orientieren, die ihnen die Schritte zur Bearbeitung der Aufgabe zeigen. So können sie eigenständig durch die höheren Stufen des KUMON-Mathematikprogramms fortschreiten und erleben: Wenn ich es versuche, finde ich die Lösung! Von dieser aktiven, anpackenden Lern- und Arbeitshaltung profitieren sie ihr Leben lang.
Unser Mathematik Lernprogramm fördert eine positive Herangehensweise an das Mathe-Lernen. Ihr Kind schließt Lücken, beherrscht den Schulstoff sicher und geht dann darüber hinaus, um einen bleibenden Vorsprung zu erwerben.
In einem individuellen Einstufungsgespräch wird ermittelt, wo ein Schüler ins Mathe-Lernprogramm einsteigt. Zunächst bearbeitet er Aufgaben, die er gut lösen kann. Trainiert werden anfangs Konzentration, Flüssigkeit, Ausdauer.
Der Instructor zeigt, wie man sich an den Beispielen orientieren und so immer anspruchsvollere Mathe-Aufgaben lösen kann, die über dem aktuellen Schulstoff liegen können. Wie beim Sport oder beim Lernen eines Musikinstruments gibt es bei KUMON für das Mathe-Lernen keine Begrenzung nach oben.
Die Schüler entwickeln Selbstvertrauen und den Mut, sich Herausforderungen zu stellen - in der Schule und im Leben.
Welche Themen beinhaltet das KUMON-Mathematikprogramm?
Swipe um mehr zu sehen
Zahlen erkennen und verstehen
Grundrechenarten
Brüche
Grundlagen der Algebra
Im weiteren Verlauf bearbeiten die Schüler Operationen mit Monomen und Polynomen und wenden sich dann der Faktorisierung, den Quadratwurzeln, den quadratischen Gleichungen und Funktionen sowie dem Satz von Pythagoras zu. Die Schüler stärken beim Mathelernen auch ihre Fähigkeit zur akkuraten Lösung von Aufgaben, indem sie angemessene Zwischenschritte aufschreiben.
Funktionen
Differenzial- und Integralrechnung
Mit Abschluss des KUMON-Mathematikprogramms haben sich die Schüler die erforderlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten angeeignet, um komplexe mathematische Inhalte zu verstehen und zu bearbeiten. Unsere Absolventen sind in der Regel stark in Mathe und stellen sich gern neuen Herausforderungen, wovon sie in Schule und Beruf profitieren.
Mathe lernen mit KUMON: Wie funktioniert das?
KUMON-Schüler bearbeiten täglich zu Hause ihre KUMON-Aufgaben und besuchen zweimal in der Woche ein Lerncenter. Mittlerweile ist dies auch online möglich. Die Zeit für das tägliche Arbeitspensum liegt bei etwa 30 Minuten je Fach, wobei es Abweichungen in der Lernzeit geben kann.

30 Minuten bei KUMON

Besuch im KUMON-Lerncenter
Die Schüler besuchen das Lerncenter, vor Ort oder online, damit der Instructor die Kinder beobachten und sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeit, eigenständig zu lernen, unterstützen kann.

Hausaufgaben
Hausaufgaben werden täglich bearbeitet und vor dem Lerncenterbesuch (egal ob vor Ort oder online) markiert und korrigiert.

Aufgabenblätter bearbeiten
Die Schüler bearbeiten täglich Aufgabenblätter, die der Instructor sorgfältig für sie ausgewählt hat, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gezielt zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie selbstständig Fortschritte machen.

Bedarfsweise Anleitung durch den Instructor
Die Instructor beobachten die Schüler und leiten sie - wenn nötig - dazu an, selbstständig die Lösung zu finden.

Markieren und Selbstkorrektur der Arbeitsblätter
Die Schüler korrigieren Ihre Worksheets sofort, um den Lernprozess zu unterstützen. Hierzu markieren die Assistenten die Worksheets direkt nach Fertigstellung im Lerncenter bzw. die Eltern beim Üben zuhause.

Erzielen von bestmöglichen Ergebnissen
Alles korrigiert, alles richtig: Uns ist es wichtig, dass jeder Schüler mit einem Erfolgserlebnis nach Hause geht und somit motiviert ist, sich auf die nächste Herausforderung einzulassen.


